Wir stellen uns vor:
Chancenbeauftrage der Stadt Aalen Uta – Maria Steybe:
Die Chancenbeauftragte der Stadt Aalen, Uta-Maria Steybe berät Frauen in schwierigen Situationen und bietet Hilfe jeglicher Art. Vom einfachen Beratungsgespräch über konkrete Hilfeleistungen bis hin zur Unterbringung in eine Schutzwohnung. Frau Steybe und Ihr Team stehen den Frauen in Aalen immer zur Seite. Egal, ob Sie sich im Job benachteiligt fühlen oder ob Sie Probleme mit Ihrem Partner haben, Frau Steybe hört Ihnen zu und hilft, wo Sie kann.
Aalener Modell:
In Aalen gibt es kein klassisches Frauenhaus wie in anderen Städten. In Aalen werden Frauen und deren Kinder, die schutzbedürftig sind und auf Grund von Gewalt in der Ehe nicht mehr bei sich zuhause wohnen können, in so genannten Schutzwohnungen untergebracht. In diesen Wohnungen sind die Frauen und ihre Kinder anonym und sicher untergebracht und können sich ein neues Leben aufbauen. Frau Steybe und ihr Team unterstützen sie dabei tatkräftig.
Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe brauchen, dann wenden Sie sich gerne an Frau Steybe und ihr Team unter der Telefonnummer 07361/52 1201.
Das Büro von Frau Steybe ist im Rathaus in Aalen (Marktplatz 30,73430 Aalen)
Quartiersmanagement:
Beim Quartiersmanagement geht es darum, mit den Menschen im Quartier (Stadtteil, Ortsteil,…) herauszufinden, was jeder einzelne braucht, um gut in seiner Wohngegend leben zu können. Die Stadt Aalen führt hierzu so genannte Bürgerforen durch, das heißt, sie geht in die einzelne Quartiere und fragt die Menschen, wie es ihnen in ihrem Quartier gefällt und was die Stadt noch besser machen kann. Darüber hinaus veranstaltet die Stadt weitere Projekte, bei denen es um Bürgerbeteiligung geht. Zum Beispiel gibt es das Projekt „Lebendige Stadt“. Geht es darum, wie junge Familien besser beteiligt werden können, um herauszufinden, was die Familien in Aalen brauchen. Aus diesem Grund gibt es die Ideenbox. Hier können Eltern ihre Anliegen, Ideen und Anregungen aufschreiben und hineinwerfen. Die Zettel gehen dann an die Stadtverwaltung und werden bei der zukünftigen Planung berücksichtigt.
Wenn Sie eine Idee oder Anregung haben, wie Ihr Quartier noch besser werden kann, dann wenden Sie sich doch an Anna-Lena Mutscheller Telefon 07361/ 52 1282
quartiersmanagement@aalen.de
Integrationsbüro der Stadt Aalen
Das Integrationsbüro berät MigrantInnen und Flüchtlinge in alltäglichen Fragen, wie z. B. bei der Wohnungssuche, der Suche nach Sprachkursen und Fragen bei Behörden. Auch Menschen, die ehrenamtlich aktiv sind oder Fragen zum Thema Integration in Aalen haben, dürfen gerne im Integrationsbüro vorbeikommen. Gerne können Sie sich auch unter www.integration-aalen.de informieren.
Zum Team im Integrationsbüro gehören Juliane Hoffmann (Flüchtlingsbeauftragte), Matthias Fuchs (Koordinator von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit) und Claudia Jautz (Koordinierungsstelle Integration).
Sie erreichen das Integrationsbüro unter der Telefonnummer 07361/521024 oder unter integration@aalen.de
Es gibt inzwischen eine ganze Reihe von „Begegnungscafés in Aalen“: Deutschtreff, Café International, ABC-Café und Café Bistro. Jedes Café hat so seine Spezialität: Man lernt Deutsch, hat Spaß bei Spielen und Gesprächen, bekommt Hilfe mit Formularen, erfährt Nützliches über Ausbildung und Beruf. Koordiniert wird der Verbund durch Juliane Hoffmann (Flüchtlingsbeauftragte der Stadt Aalen) und Matthias Fuchs.
Termine:
Begegnungscafés
Dienstag 18:00- 19:00 Uhr | Deutschtreff
Haus der Jugend Friedhofstr. 8 |
Mittwoch 16:00-18:00 Uhr | Café Contact
Cafeteria Bohlschule Friedrichstraße 50 |
Donnerstag 14:30- 16:30 Uhr
|
Café International
Haus der Kastanie Wilhelm-Merz-Straße 4
|
Donnerstag 16:30-19:00 Uhr | ABC- Café
Julius-Bausch Straße 37
|
Freitag 16:00 – 18:00 Uhr | Café Bistro
Oesterleinstraße 16 |
Der Weg zum Erfolg
Januar 2013 hat die Stadt Aalen mit dem Projekt „AZUBI statt ungelernt“ gezielt Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund und deren Eltern bei der Berufsfindung unterstützt. Seit Mai 2015 gibt es nun das Nachfolgeprojekt der „Weg zum Erfolg“ mit weiteren Aufgaben.
Diese Aufgaben sind sehr unterschiedlich. Das Ziel unseres Projektes ist es, mehr Menschen mit Migrationshintergrund für die duale Ausbildung (Schule+ Ausbildungsbetrieb), Weiterbildung oder Arbeit zu motivieren, zu beraten, zu vermitteln sowie auch zu begleiten, um zu verhindern, dass die Arbeit später wieder abgebrochen wird. Hierbei arbeiten wir eng mit einem breiten Netzwerk zusammen. Wir helfen Ihnen einen passenden Beruf zu finden, überarbeiten Ihre Bewerbungsunterlagen, bereiten Sie auf Vorstellungsgespräche vor und üben Einstellungstest und für das Assessment Center.
Wir sprechen Deutsch, Englisch, Türkisch und Russisch. Somit können Gespräche auch in der Muttersprache geführt werden.
Seit März 2017 gibt es ein Unterprojekt vom „Der Weg zum Erfolg“ welches speziell auf Frauen ausgerichtet ist mit dem Namen „Perspektiven entwickeln“. Hier kommen wir zu den Frauen an den Wohnort (Unterkochen, Wasseralfingen & Weststadt bisher) und halten Seminare rund um das Thema „Bewerbungen“. Weitere Seminare sind geplant. Die Termine werden bald mitgeteilt.
Unser Büro befindet sich im Wirtschaftszentrum in der Ulmer Straße 124 / 3. Stockwerk.
Somit ist das neue Integrationsteam der Stadt Aalen an zwei Standorten.
Standort I.
Stadt Aalen,
Büro für Chancengleichheit und demografischer Wandel
Marktplatz 30
73430 Aalen
Telefon: 07361/ 52 1202
chancengleichheit@aalen.de
Standort II.
Stadt Aalen
Büro für Chancengleichheit unddemografischer Wandel
Der Weg zum Erfolg
Ulmer Straße 124
73431 Aalen
Telefon: 07361 / 3600 751